Was passiert am [GO]? #8
Foto: GO-Public
In dieser Rubrik erfährst du jeden Monat, was am [GO] geschieht.
Aktuelle Meldungen Juli 2025
vom 1. Juli 2025
Rückblick
- 20.06.2025: Einbruch im Lehrerzimmer in der Nacht zu Freitag. Es kam zu Vandalismus, allerdings wurde nichts geklaut. Die Polizei wurde informiert. Falls jemand eine Klausur entwenden wollte, wusste derjenige*diejenige wohl nicht, dass Klausuren in Tresoren gelagert werden…
- 18.06.2025: Neue Beschlüsse der Schulkonferenz
-
-
- Das Betriebspraktikum in Jahrgang 10 wird in Zukunft im Januar stattfinden; es dauert 3 Wochen. Da viele Praktikumsstellen mit dem Alter der Schüler:innen verbunden seien, sei der Januar ein guter Zeitraum. Bei dem Betriebspraktikum erhalten Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Arbeitswelt sammeln und praktische Erfahrungen in einem Beruf.
-
-
-
- Das Sozialpraktikum wird in seiner jetzigen Form abgeschafft. Stattdessen sollen die Schüler:innnen in Zukunft im Verlauf des 9. Schuljahres 30 Stunden soziales Engagement nachweisen. Von ehrenamtlichen Tätigkeiten im Sportverein, über Essenausgabe bei einer Tafel bis zur Arbeit im Frauenhaus kann alles Mögliche eingebracht werden.
-
- Am Kulturabend unter dem Motto „Achtung“ wurden zahlreiche Performances aufgeführt und Kunstwerke ausgestellt – auch wenn letztere teilweise weniger gut zum Thema passten (Achtung! Schnittmuster). Fotos: siehe unten und Kunstwerk des Monats.
Was passiert jetzt gerade?
- Jahrgang 9 und 10 sind aktuell (zum letzten Mal zu diesem Zeitpunkt, s.o.) im Betriebspraktikum.
- Nach einem knappen Jahr Wartezeit kann man sich mit Problemen – ob mit Schüler:innen oder Lehrer:innen – nun an den Kummerkasten wenden. Dieser befindet sich neben den Klassenbuchregalen. Eure sorgen werden dann von der SV gelesen und bearbeitet.
Ausblick
- 24.07.-03.09. Die Sommerferien stehen vor der Tür.
- Davor ist der Schuljahresabschluss:
-
- Vom 14.07. bis zum 18.07. ist die Projektwoche, im selben Zeitraum finden die Zeugniskonferenzen statt.
- Am 22.07. (Di) ist dann der Wandertag.
- Am 23.07. (Mi) werden Schüler*innen Ehrungen verteilt und die Zeugnisse ausgegeben.
-
- 10.07. Die Abiturient:innen bekommen ihr Abitur.
Kultur am [GO]
- [GO]-Musical – Anastasia
-
- Premiere: 16.07. um 19:30 Uhr
- Weitere Aufführungen:
- Donnerstag, 17.07.2025 19.30 Uhr
- Samstag, 19.07.2025 19.30 Uhr
- Sonntag, 20.07.2025 18.00 Uhr
-
AGs vorgestellt: Die Schülerzeitung
Titelbild: Schulwebseite, Link zum Bild auf gym-othmarschen.de.
In dieser Kolumne stellen wir ab nun (unregelmäßig) AGs vor. Heute: Die Schülerzeitung
Dienstagnachmittags um 15:45 Uhr laufe ich zur AG Schülerzeitung. Ich freue mich darauf, weil es sehr viel Spaß macht und ich viele neue Gesichter kennenlerne. Aber was machen wir dort eigentlich?
In der Schülerzeitung kann man über verschiedene Sachen schreiben. Aber nicht nur über schulische Sachen, sondern auch über externe Sachen, Sachen die einen in dem Moment vielleicht sehr interessieren. Man hat also freie Wahl! Der Lehrer, der die AG leitet, heißt Herr Hoffmann. Er unterrichtet sonst die Fächer PGW, Geschichte, Physik und NuT. Die AG fängt offiziell um 15:45 Uhr an und endet um 17:15 Uhr. Was viele nicht wissen, ist auch, dass man auf Computern arbeitet (Raum: Informatik 2). Das tuen wir, weil wir die fertigen Artikel auf der Homepage des GO-Blogs (go-public.blog) veröffentlichen. Wenn man möchte, kann man die Artikel aber auch zuerst per Hand auf Papier schreiben und dann auf einen Computer übertragen. Leider wissen viele all das nicht oder ihnen passt die Zeit nicht gut. Deswegen sind leider bei den Treffen sehr wenige da und wir freuen uns immer über neue Gesichter.
Also kommt gerne vorbei!
AGs vorgestellt: Der Mittelstufenchor
Titelbild: Schulwebseite, Link zum Bild auf gym-othmarschen.de.
Ein AG-Protrait von Emil (8b)
In dieser Kolumne stellen wir ab nun (unregelmäßig) AGs vor. Heute: Der Mittelstufenchor
Noch nicht lange gibt es einen Chor für die Jahrgänge 8 bis 10, erst seit Februar diesen Jahres. Aus diesem Grund gibt es erst 7 Mitglieder. Der M-Chor bildet nun das vorher fehlende Glied zwischen Unter- und Oberstufenchor. Auch musikalisch befindet sich der Chor in der Mitte der beiden anderen: Im U-Chor ist (fast) alles einstimmig, im Oberstufenchor alles mehrstimmig. Beim M-Chor ist das Verhältnis etwa 50/50.
Wie alle anderen Chöre tritt auch der Mittelstufenchor bei diversen Schulveranstaltungen auf – z:B. beim Frühlungskonzert, beim Tag der offenen Tür, usw. Fühlt man sich damit unwohl, muss man aber selbstverständlich nicht teilnehmen.
Die Atmosphäre ist sehr angenehm: Auch da die AG so klein ist, wird stets darauf geachtet, was die Mitglieder wollen. AG-Leiterin Frau Bruhin pflegt allgemein einen lockeren Umgang mit den Sänger:innen.
Zum Schluss noch ein kleiner Fun-Fact: Per Definition kann man erst ab 10 Mitgliedern von einem Chor sprechen, eigentlich müsste es „Mittelstufengesangsensemble“ oder so ähnlich heißen.
Was? Mittelstufenchor |
Mit wem? Frau Bruhin |
Wann? Mittwochs, 14:15 Uhr bis 15:00 Uhr. |
Wo? Musik 1 |
Wer? Jahrgänge 8-10 |
Was passiert am [GO]? #7
Foto: GO-Public
In dieser Rubrik erfährst du jeden Monat, was am [GO] geschieht.
Aktuelle Meldungen Juni 2025
vom 3. Juni 2025
Rückblick
Was passiert jetzt gerade?
Ausblick
Was passiert am [GO]? #6
Fotos: Luna (5c) und Franzi (5e)
In dieser Rubrik erfährst du jeden Monat, was am [GO] geschieht.
Aktuelle Meldungen Mai 2025
vom 6. Mai 2025
Rückblick
Was passiert jetzt gerade?
Ausblick


Was passiert am [GO]? #5
In dieser Rubrik erfährst du jeden Monat, was am [GO] geschieht.
Aktuelle Meldungen April 2025
vom 8. April 2025
Rückblick
- Es waren die Märzferien
- Die Streitschlichterausbildungsfahrt und die Chorreise fanden statt.
- Das Brennballturnier der 5. Klasse wurde ausgetragen. Die 5a hat gewonnen – herzlichen Glückwunsch!
- Das [GO] nahm erstmals an der Lange Nacht der Bibliotheken teil.
Was passiert jetzt gerade?
- Leere 8. Klassen: Dänemarkaustausch, Londonfahrt und der Barcelonaausstausch finden statt. Viele Schüler:innen sind zur Zeit unterwegs. Zuhause am GO werden Klassen sogar zusammengelegt, damit die wenigen verbliebenen Schüler:innen gemeinsam lernen können.
- Jahrgang 11: Die Schulkonferenz hat am 27. März beschlossen, dass die Elftklässler:innen zukünftig in der Projektwoche Projekte innerhalb ihres Profils absolvieren und nicht mehr an der freien Projektwahl teilnehmen. Für Mitglieder der Musical-AG gibt es Sonderregelungen.

Ausblick
- Das Musicalintensivwochenende wird stattfinden.
- Bald steht der letzte Schultag des S4 an und es werden die ersten Abiklausuren geschrieben. Wir wünschen viel Glück und Erfolg!
- Die Chöre und das Orchester geben ein Frühlingskonzert am 15.04.
Frau Wolf
Miranda und Sophia (beide 7b) schreiben hier regelmäßig auf, was sie über das Privatleben von Lehrer:innen herausgefunden haben. Diesmal…
Frau Wolf
Frau Wolf ist 30 Jahre alt und arbeitet seit August 2023 an der Schule. Sie unterrichtet Geografie, PGW und in der Oberstufe auch Wirtschaft. Frau Wolf hat drei Geschwister, eine ältere Schwester, einen älteren Bruder und eine Zwillingsschwester. Leider hat sie weder Kinder noch Haustiere. Frau Wolf ist noch nicht verheiratet, aber bereits verlobt.
Geboren wurde sie in München und ist dort auch aufgewachsen. Früher wollte sie mal Pferdewärtin werden, aber schon seit der 10. Klasse war ihr Wunsch immer, Lehrerin zu werden. Frau Wolf ist eine nette Lehrerin, mit der der Unterricht Spaß macht.
Frau Wolf
Herr Hoffmann
Miranda und Sophia (beide 7b) schreiben hier regelmäßig auf, was sie über das Privatleben von Lehrer:innen herausgefunden haben. Diesmal…
Herr Hoffmann
Herr Hoffmann, unser neuer Physiklehrer, war mit uns auf Klassenfahrt. Dort konnten wir ihn besser kennenlernen. Wir haben über ihn z.B. erfahren, dass er 36 Jahre alt ist und am 31.08. Geburtstag hat. Er hat ein Kind, das 3 Jahr alt ist, und keine Haustiere. Früher hatte er eine Katze und Hühner als er noch kleiner war. Außerdem arbeitet er an dieser Schule seit 2018.
Fächer: Geschichte, PGW, Physik, NuT
Herr Hoffmann (ca. 1994)
Was passiert am [GO]? #4
In dieser Rubrik erfährst du jeden Monat, was am [GO] geschieht.
Aktuelle Meldungen März 2025
vom 28. Februar 2025
Rückblick
- Das [GO] hat an der Juniorwahl zum 21. Deutschen Bundestag teilgenommen. 506 SchülerInnen der Jahrgänge 8 bis 12 waren aufgerufen, zu wählen. Die stärksten Parteien (Zweitstimme) am [GO] waren Bündnis 90/Die Grünen (24 %), die CDU (23 %) und knapp dahinter die SPD (22 %). Weitere Ergebnisse: Die Linke 14,9 %, FDP 9,0 %, Volt 4 %, Sonstige 4 %. Das Wahlergebnis unserer Schule unterscheidet sich stark vom bundesweiten Ergebnis der Juniorwahl und von den Ergebnissen der „echten“ Bundetagswahl. Klarer Sieger der Direktkandidat:innen wurde bei uns am [GO] Sören Platten (SPD) mit 44,6 %, die anderen folgten mit großem Abstand. Auch dieses Ergebnis ist anders als das Ergebnis der Wahl im Wahlkreis Hamburg-Altona.
- Eine Podiumsdisskusion zwischen verschiedenen Politiker*innen fand im Vorfeld der Wahl statt.
- Internationaler Schüler:innenaustausch vom 21.02. bis zum 28.02.2025: Die Gäste aus Romont (Schweiz) waren da und haben sich eine Woche lang Hamburg angeschaut.
- Wird es das Fach Kunst und Medien auch in Zukunft geben? Ja, das Fach Kunst und Medien wird in Zukunft im Wahlpflichtbereich in Jahrgang 9 gewählt werden können. Die Schulkonferenz gab am 26.02.2025 grünes Licht. Das Fach Kunst und Medien wurde bisher im Jahrgang 10 angeboten, wo nun das Fach Informatik auf dem Programm steht.
- Die ersten Frühblüher sind auf dem Schulhof zu sehen.
Was passiert jetzt gerade?
- KERMIT wird aktuell geschrieben.
- Die Oberstufenschüler schreiben Vorabi. Bitte achtet also dasrauf, leise zu sein wenn ihr in der Cafetaria ansteht.
Erste Frühblüher zeigen sich auf dem Schulgelände und sind Vorboten des Frühlings.
Ausblick
- Die nächste Streitschlichterfahrt für die 7. Klasse wird stattfinden.
- Die Märzferien werden starten.
- Die Chorfahrt wird stattfinden – erstmalig mit einem Mittelstufenchor.
- Am ersten Tag nach den Ferien wird der Känguruwettbewerb der Mathematik stattfinden – die Klassen 5-7 werden daran teilnehmen.
- Sportturnier: Die 5. Klassen werden sich im Brennball messen.
Warum die Schulklingel zurückgeändert werden sollte
Titelbild: Ben Schumin, "Wheelock fire alarm bell", Link zum Bild auf flickr.com, lizensiert unter CC BY SA (Credit the creator).
Ein Kommentar von Emil (8b)
Seit den Ferien haben wir eine neue Schulklingel. Das dürfte jedem aufgefallen sein. Wobei, einige dürften auch gedacht haben, dass die Schulklingel abgeschafft wurde. Dieser neue Ton ist nämlich unfassbar leise und verschwimmt mit dem Schulhofsgetrubel. Hatte man auch schon vorher Probleme, die Klingel zu hören, so ist es nun unmöglich. Bisher habe ich noch keine einzige positive Stimme über das neue Klingeln gehört. Überdies hört sich das Klingeln an, als ob gleich eine Flughafendurchsage käme. [GO] Public hat Herrn Jany gefragt, was es damit auf sich habe.
Die Alarmierungsanlage, die auch für die Schulklingel verantwortlich sei, sei wohl veraltet gewesen und werde aktuell gewartet. Im Zuge dessen sei der Ton von „Schulbau Hamburg“ geändert worden – warum, sei nicht bekannt. Die Glocke könne nun nicht mehr zurückgeändert werden – und zwar weil „Schulbau Hamburg“ das so entschieden habe, so Jany. „Schulbau Hamburg“ ist ein Landesbetrieb der Freien und Hansestadt Hamburg, der mit Bau und Unterhalt der staatlichen Schulen Hamburgs betraut ist.
„Schulbau Hamburg“ ist generell so eine Sache. Die Schulen dürfen kaum minimale Bauaktionen durchführen, und sei es nur der Bau eines Zauns. Die maximale Anzahl an Fahrradständern ist auch veraltet, dass wir überhaupt neue bekommen haben, ist ein Wunder! Dies hat allerdings nicht direkt etwas mit „Schulbau Hamburg“ zu tun, sondern mit dem Senat, der in diesem Fall entschieden hat…
Dieser Artikel soll auch als Aufruf an „Schulbau Hamburg“ (oder wer auch immer hierfür zuständig ist), die Schulklingel zurück zu ändern, auch wenn sie gerade eher optimiert werden sollte. Und auch als ein Aufruf, den Schulen mal etwas mehr Freiheit zu lassen, sodass sie selbst mehr entscheiden können.
Die hier dargestellte Meinung entspricht nicht zwingend der Meinung der Redaktion, sie ist lediglich jene einiger Redakteur*innen.
Wer arbeitet hier eigentlich?
Das Interview mit einer Reinigungskraft, die an unserer Schule arbeitet
Wir treffen eine Reinigungskraft – die hier anonym bleiben soll – am Ende eines langen Schultages in einem der vielen Gebäude des GO. Sie ist sofort bereit, unsere Fragen zu beantworten.
GO public: Wie lange müssen Sie arbeiten und wie viele Klassenzimmer müssen Sie pro Tag reinigen?
Reinigungskraft: An einem Tag müssen 9 Unterrichtsräume gereinigt werden, dazu Treppen und Toiletten. Dafür habe ich 5 Stunden Zeit.
GO public: Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit? Was gefällt Ihnen gar nicht?
Reinigungskraft: An meiner Arbeit gefällt mir eigentlich gar nichts. Ich komme nicht gerne her, um hier zu arbeiten. Es ist einfach zu viel und man braucht sehr viel körperliche Kraft. Ich bin körperlich gar nicht so stark und meine Kraft reicht für die anstrengende Arbeit kaum aus.
Zudem müssen wir oft Müll entsorgen, der sehr schwer zu tragen ist. Beispielsweise werfen Lehrer Bücher in die Papierkörbe. Unsere Müllsäcke halten das Gewicht nicht aus und sie reißen. Das bedeutet dann, das wir sehr oft zwischen den Mülltonnen und den Räumen hin- und herlaufen müssen.
GO public: Was nervt Sie an den Schüler:innen am meisten?
Reinigungskraft: Ganz klar: Kaugummis an den Möbeln! Ich muss das dann mit einem Spachtel wegkratzen.
Vor allem in den Jungstoiletten sind oft Papiertücher in den Waschbecken. Und die Jungen schmeißen sogar in Wasser eingeweichte Papiertücher an die Decke, wo sie dann hängen bleiben. Es ist sehr anstrengend, das wieder runterzubekommen.
Außerdem gibt es natürlich jede Menge Pipi auf dem Boden, Seife ist verspritzt, usw.
Die Reinigungskraft zeigt uns ein Video, in dem die Verschmutzung zu sehen ist (Screenshot).
In den Physikräumen ist das Kaugummi-Problem am größten. Man muss sagen: Die Bioräume sind meistens sehr ordentlich. Oft sind die Stühle nicht hochgestellt. Das kostet mich sehr viel Arbeitszeit. Schlimm ist auch, wenn z.B. Cola auf dem Boden verschüttet wurde. Dann ist es sehr schwierig, das aufzuwischen.
Noch eine Sache: Es ist blöd, wenn Lehrer und Schüler am Abend, wenn wir schon fertig sind mit putzen und nach Hause gegangen sind, das Licht anlassen oder Fenster und Türen offenbleiben. Wir bekommen dann nämlich den Ärger!
GO public: Müssen Sie sehr weit fahren, um hierher zur Schule zu gelangen?
Reinigungskraft: Ja, sehr weit. Ich wohne in Harburg – eine Stunde herfahren, eine Stunde zurück.
GO public: Haben Sie selbst Kinder, die auch eine Schule besuchen?
Reinigungskraft: Nein, ich habe keine Kinder.
Wie gesagt: Die Arbeit hier gefällt mir gar nicht. In meinem Heimatland – GO public ist das Heimatland bekannt, wird hier aus anonymitätsgründen aber nicht genannt – war ich Umweltingenieurin. Ich würde gerne wieder dorthin zurück. Aber es macht auch wenig Sinn, noch einmal neu anzufangen…