Was passiert am [GO]? - Spezial Schulkonferenz
Foto: GO-Public
Letzten Mittwoch war die erste Schulkonferenz des Schuljahres 2025/26. Vor allem 2 wichtige Entschlüsse wurden dabei gefällt.
Wichtige Informationen
Die Bereitstellung von WebUntis für die Oberstufe geht voran – Herr Dr. Naumann-Emme arbeitet weiter effizient an der Bereitstellung. Des weiteren wurden im Vorfeld Beschwerden bezüglich des Vertretungsplans an ein Mitglied der SchKo herangetragen: Zwischen einigen Kursen wurde fälschlicherweise nicht unterschieden. Laut Schulleitung ist dieses Problem schnell zu beheben, mittlerweile dürfte es schon Geschichte sein.
Antrag 1: Abibac Noveau
Großartige Nachrichten für französischlernende am [GO]: Das Abibac kann entgegen bisheriger Erwartungen weiter bestehen, wenn auch in verminderter Form. Was leider entfallen muss ist die Französischklasse – diese ist aufgrund des geringen Interesses und Kürzungen seitens der Behörde nicht mehr finanzierbar. Das sog. Abibac Noveau funktioniert, indem man ab der 10. Klasse innerhalb des Französischkurses geteilt wird, in Abibac und nicht Abibac. Die Entscheidung, ob man das Abibac machen möchte, wird so von der 4. Klasse in die 8. Klasse verlegt. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.
Antrag 2: Fächerauswahl MSA
Für die meisten wohl irrelevant, da der Anteil der Nicht-Abiturient*innen am [GO] im niedrigen einstelligen Bereich liegt, für diesen niedrigen einstelligen Bereich aber durchaus wichtig: Die MSA-Fächer stehen fest. Zugrunde liegt eine Neuregelung der Behörden. Ab jetzt werden folgende Fächer angeboten: Deutsch (schriftlich), Mathe (schriftlich), Englisch (mündlich), und ein weiteres Fach, zu wählen aus Geschichte, PGW, Chemie und Informatik (jwls. Mündlich). Der Antrag wurde angenommen, es gab 11 Stimmen dafür, 3 dagegen und eine Enthaltung.
Was passiert am [GO]? #10
Foto: K. Wolf für D. Greb
In dieser Rubrik erfährst du jeden Monat, was am [GO] geschieht.
Aktuelle Meldungen Oktober 2025
vom 07. Oktober 2025
Politik

Sonstiges
Nur noch diese Woche kann man in AGs reinschnuppern, danach sind die Mitglieder fest. Insbesondere kleine AGs sehen das jedoch nicht so eng. Bei uns kann man übrigens auch erst mitten im Schuljahr dazustoßen 🙂
Anzeige: Die Kunst-AG sucht neue Mitglieder!
Kunstwerk: Luise (heute 6e)
Willst du frei malen, zeichnen und einfach mal etwas Luft rauslassen? Du kannst bis zum 14.10.2025 zur Kunst-AG kommen! Die Kunst-AG ist im Kunstraum 2 und findet jeden Montag von 13:25 bis 14:15. Also: Wenn du Lust hast, dann kommt vorbei!
Klassenfahrt der 5. Klassen
Fotos: Hof
Ein Bericht von Moritz (5e)
Die Fünftklässler waren auf Föhr. Um es genau zu sagen: in Nieblum.
Es war sehr schön und alle hatten Spaß! Der Himmel war überwiegend klar und blau. Die Sonne schien viel. Nur wenige Kinder hatten Verletzungen und diese waren nur leicht. Auf der Insel waren die 5B, die 5C, die5D und die 5E. Aber keine Sorge: die 5A fährt auch noch nach Föhr, am 07.10.25.
| Montag | Bernsteinschleifen |
| Dienstag | Mais-Labyrinth |
| Mittwoch | Kerzenziehen |
| Donnerstag | Wattwanderung und DISCO |
| Freitag | Rückreise |
| Das beste Essen | Nudeln |
| Bettruhe | 21.00 Uhr |
| Das war die | 5E |
Was passiert am [GO]? #9
Foto: GO-Public
In dieser Rubrik erfährst du jeden Monat, was am [GO] geschieht.
Aktuelle Meldungen September 2025
vom 9. September 2025
Das ist neu ab diesem Schuljahr:
Betriebs- und Sozialpraktikum
Schulsanitätsdienst
Neues Mittagessenprinzip
Raumplan
Politik
- Wahlen der Gesamtschülerschaft: SV-Wahl – noch nicht terminiert, weitere Informationen folgen.
- Klassensprecherwahlen – Informationen folgen über Klassenleitung bzw. die PGW-Lehrkraft.
- Wahlen des Schülerrats
- Mitglieder des Kreisschülerrats
- Miglieder der Schulkonferenz
- Mitglieder des Ganztagsausschusses
Kultur und Veranstaltungen
Klassenreisen:
Interna
Das graue Klassenzimmer
Ein Kommentar von Emil (8b)
Fotos: Luna (5c)
Es war einst eine Zeit, da war nebst der P-Aula eine Fläche, die ward so voll Bambus und Grün, dass man schon fast vergaß, dass man in der Schule war. Sodann kam der Umbau der Gebäude, und die grüne Fläche verschwand zugunsten einiger Lerncontainer, welche während der Baustellen-Zeit als Klassenräume dienten. Als die Renovierungs- und Baumaßnahmen vorüber wurden, verschwanden die Container wieder. Dann passierte: Nichts. Bis schließlich ein neues grünes graues Klassenzimmer entstand. Dieses ward umrandet von grün (dies absichtlich kleingeschrieben, gleich wie die Pflanzen), blieb in größten Teilen jedoch eine Sandfläche mit zwei Sonnensegeln, die mehr schlecht als recht ihren Job erfüllen. Alles in allem ist die neue Lösung nicht ideal. Warum entschied man sich nicht für eine Lösung wie die alte, optimale, bambussige Version? Niemand konnte etwas gegen diese haben; es war schattig, kühl und ruhig. Jetzt? Kein Sichtschutz! Kein Sonnenschutz! Kein Lärmschutz! Man nenne mir einen Vorteil (außer „Ja sieht halt cool aus“!) Irgendwelche Vorschläge? Nein? Mich wundert es nicht!
Dabei sind die grundlegenden Ideen eigentlich gut: Ein Sonnensegel spendet flächendeckend Schatten; das wäre anders weder so leicht möglich noch so ästhetisch umsetzbar. Die einzige andere Option, die mir einfällt, wäre ein Baum, der braucht aber erst mal Jahre, bis er ausgewachsen oder zumindest groß genug ist. Aber warum sind diese Sonnensegel so klein? Apropos Bäume: Im Gegensatz zu früher gibt es solche nun, dafür fehlt der Bambus, der wäre mir persönlich lieber; das ist aber eher Geschmackssache. Wie groß nun die Bäume werden, das weiß ich nicht. Da sie recht nah aneinander stehen, vermute ich jedoch: Nicht groß, um die Situation grundlegend zu verändern.
Welchem Zweck sollte ein solcher grüner Ort in einer Schule dienen? Es sollte dort relativ kühl bleiben und ein natürlicher Rückzugsort für die Schüler:innen entstehen. Beider Hauptzwecke wurden allerdings komplett verfehlt. Hier staut sich Hitze mehr und der Platz wirkt unnatürlich. Mir kommt es so vor, als habe man hier nach „Form over Function“ gearbeitet, also mehr auf die Optik als auf das Funktionieren geachtet. Dazu lässt sich heutzutage in verschiedensten Branchen ein Trend feststellen (siehe etwa das kürzlich von Apple enthüllte IOS26 – sieht unfassbar gut aus, funktioniert eher… naja). Das ist jedoch ein Thema für sich. Und ja, unsere Schule soll ein modernes Bild abgeben, wenn „modern“ jedoch „wenig bepflanzt und absolut geometrisch“ gleichzusetzen ist, dann will ich zurück in die Vergangenheit.
Was passiert am [GO]? #8
Foto: GO-Public
In dieser Rubrik erfährst du jeden Monat, was am [GO] geschieht.
Aktuelle Meldungen Juli 2025
vom 1. Juli 2025
Rückblick
- 20.06.2025: Einbruch im Lehrerzimmer in der Nacht zu Freitag. Es kam zu Vandalismus, allerdings wurde nichts geklaut. Die Polizei wurde informiert. Falls jemand eine Klausur entwenden wollte, wusste derjenige*diejenige wohl nicht, dass Klausuren in Tresoren gelagert werden…
- 18.06.2025: Neue Beschlüsse der Schulkonferenz
-
-
- Das Betriebspraktikum in Jahrgang 10 wird in Zukunft im Januar stattfinden; es dauert 3 Wochen. Da viele Praktikumsstellen mit dem Alter der Schüler:innen verbunden seien, sei der Januar ein guter Zeitraum. Bei dem Betriebspraktikum erhalten Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Arbeitswelt sammeln und praktische Erfahrungen in einem Beruf.
-
-
-
- Das Sozialpraktikum wird in seiner jetzigen Form abgeschafft. Stattdessen sollen die Schüler:innnen in Zukunft im Verlauf des 9. Schuljahres 30 Stunden soziales Engagement nachweisen. Von ehrenamtlichen Tätigkeiten im Sportverein, über Essenausgabe bei einer Tafel bis zur Arbeit im Frauenhaus kann alles Mögliche eingebracht werden.
-
- Am Kulturabend unter dem Motto „Achtung“ wurden zahlreiche Performances aufgeführt und Kunstwerke ausgestellt – auch wenn letztere teilweise weniger gut zum Thema passten (Achtung! Schnittmuster). Fotos: siehe unten und Kunstwerk des Monats.
Was passiert jetzt gerade?
- Jahrgang 9 und 10 sind aktuell (zum letzten Mal zu diesem Zeitpunkt, s.o.) im Betriebspraktikum.
- Nach einem knappen Jahr Wartezeit kann man sich mit Problemen – ob mit Schüler:innen oder Lehrer:innen – nun an den Kummerkasten wenden. Dieser befindet sich neben den Klassenbuchregalen. Eure sorgen werden dann von der SV gelesen und bearbeitet.
Ausblick
- 24.07.-03.09. Die Sommerferien stehen vor der Tür.
- Davor ist der Schuljahresabschluss:
-
- Vom 14.07. bis zum 18.07. ist die Projektwoche, im selben Zeitraum finden die Zeugniskonferenzen statt.
- Am 22.07. (Di) ist dann der Wandertag.
- Am 23.07. (Mi) werden Schüler*innen Ehrungen verteilt und die Zeugnisse ausgegeben.
-
- 10.07. Die Abiturient:innen bekommen ihr Abitur.
Kultur am [GO]
- [GO]-Musical – Anastasia
-
- Premiere: 16.07. um 19:30 Uhr
- Weitere Aufführungen:
- Donnerstag, 17.07.2025 19.30 Uhr
- Samstag, 19.07.2025 19.30 Uhr
- Sonntag, 20.07.2025 18.00 Uhr
-
AGs vorgestellt: Die Schülerzeitung
Titelbild: Schulwebseite, Link zum Bild auf gym-othmarschen.de.
In dieser Kolumne stellen wir ab nun (unregelmäßig) AGs vor. Heute: Die Schülerzeitung
Dienstagnachmittags um 15:45 Uhr laufe ich zur AG Schülerzeitung. Ich freue mich darauf, weil es sehr viel Spaß macht und ich viele neue Gesichter kennenlerne. Aber was machen wir dort eigentlich?
In der Schülerzeitung kann man über verschiedene Sachen schreiben. Aber nicht nur über schulische Sachen, sondern auch über externe Sachen, Sachen die einen in dem Moment vielleicht sehr interessieren. Man hat also freie Wahl! Der Lehrer, der die AG leitet, heißt Herr Hoffmann. Er unterrichtet sonst die Fächer PGW, Geschichte, Physik und NuT. Die AG fängt offiziell um 15:45 Uhr an und endet um 17:15 Uhr. Was viele nicht wissen, ist auch, dass man auf Computern arbeitet (Raum: Informatik 2). Das tuen wir, weil wir die fertigen Artikel auf der Homepage des GO-Blogs (go-public.blog) veröffentlichen. Wenn man möchte, kann man die Artikel aber auch zuerst per Hand auf Papier schreiben und dann auf einen Computer übertragen. Leider wissen viele all das nicht oder ihnen passt die Zeit nicht gut. Deswegen sind leider bei den Treffen sehr wenige da und wir freuen uns immer über neue Gesichter.
Also kommt gerne vorbei!
AGs vorgestellt: Der Mittelstufenchor
Titelbild: Schulwebseite, Link zum Bild auf gym-othmarschen.de.
Ein AG-Protrait von Emil (8b)
In dieser Kolumne stellen wir ab nun (unregelmäßig) AGs vor. Heute: Der Mittelstufenchor
Noch nicht lange gibt es einen Chor für die Jahrgänge 8 bis 10, erst seit Februar diesen Jahres. Aus diesem Grund gibt es erst 7 Mitglieder. Der M-Chor bildet nun das vorher fehlende Glied zwischen Unter- und Oberstufenchor. Auch musikalisch befindet sich der Chor in der Mitte der beiden anderen: Im U-Chor ist (fast) alles einstimmig, im Oberstufenchor alles mehrstimmig. Beim M-Chor ist das Verhältnis etwa 50/50.
Wie alle anderen Chöre tritt auch der Mittelstufenchor bei diversen Schulveranstaltungen auf – z:B. beim Frühlungskonzert, beim Tag der offenen Tür, usw. Fühlt man sich damit unwohl, muss man aber selbstverständlich nicht teilnehmen.
Die Atmosphäre ist sehr angenehm: Auch da die AG so klein ist, wird stets darauf geachtet, was die Mitglieder wollen. AG-Leiterin Frau Bruhin pflegt allgemein einen lockeren Umgang mit den Sänger:innen.
Zum Schluss noch ein kleiner Fun-Fact: Per Definition kann man erst ab 10 Mitgliedern von einem Chor sprechen, eigentlich müsste es „Mittelstufengesangsensemble“ oder so ähnlich heißen.
| Was? Mittelstufenchor |
| Mit wem? Frau Bruhin |
| Wann? Mittwochs, 14:15 Uhr bis 15:00 Uhr. |
| Wo? Musik 1 |
| Wer? Jahrgänge 8-10 |
Was passiert am [GO]? #7
Foto: GO-Public
In dieser Rubrik erfährst du jeden Monat, was am [GO] geschieht.
Aktuelle Meldungen Juni 2025
vom 3. Juni 2025
Rückblick
Was passiert jetzt gerade?
Ausblick
Was passiert am [GO]? #6
Fotos: Luna (5c) und Franzi (5e)
In dieser Rubrik erfährst du jeden Monat, was am [GO] geschieht.
Aktuelle Meldungen Mai 2025
vom 6. Mai 2025
Rückblick
Was passiert jetzt gerade?
Ausblick






































